Flagge zeigen-Regenbogenfahne am Rathaus

Antrag: Flagge zeigen-Regenbogenfahne am Rathaus

Sehr geehrter Herr Samtgemeindebürgermeister,

die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt folgenden Antrag zur Beschlussfassung im Samtgemeinderat Brome:

Es wird beschlossen, dass die Samtgemeinde Brome jährlich am „Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT)“ am 17. Mai mittels hissens der Regenbogenflagge am Rathaus teilnimmt als Zeichen für Toleranz und gegen Diskriminierung.

Die Verwaltung wird beauftragt, eine Regenbogenflagge in entsprechender Größe und Ausführung, gemäß der üblichen Beflaggung am Rathaus, zu beschaffen.

Begründung:

Die Regenbogenfahne steht seit rund 50 Jahren für Akzeptanz und Toleranz und ist weltweit das Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung. Sie steht für die Vielfalt des Zusammenlebens und Respekt. Jede der sechs Farben hat eine Bedeutung, so steht Rot für das Leben, Gelb für das Sonnenlicht oder Blau für die Harmonie. Der 17. Mai ist für viele Mitbürger*innen von großer Bedeutung. Der 17. Mai 1990 ist der Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten gestrichen hat. Politik und Verwaltung sollten an diesem Jahrestag ein Zeichen der Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern setzen, die sich auch im 21. Jahrhundert immer noch mit Anfeindungen wegen ihrer Sexualität konfrontiert sehen. In einer aufgeklärten und modernen Gesellschaft ist es die Aufgabe aller, sich gegen Diskriminierung zu stellen und jene, die davon betroffen sind, zu schützen. Das hissen der Regenbogenflagge jeweils am 17. Mai vor dem Rathaus soll allen Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass die Samtgemeinde Brome weltoffen und für alle Menschen ein Ort der Vielfalt ist. Die Samtgemeinde Brome macht damit auch deutlich, dass sie für Respekt und Toleranz steht.

Frank-Markus Warnecke

(Fraktionsvorsitzender)

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren